Schule in Entwicklung

Unsere Schule versteht sich als eine Schule in Entwicklung. Das bedeutet das Streben nach der bestmöglichen Entwicklung der Persönlichkeit unserer Schüler durch Bildung und Erziehung unter Berücksichtigung altersangemessener psychomotorischer Bedürfnisse von Kindern im gesamten Schulalltag. Unsere Schule befindet sich in einem Prozess der dauerhaften Weiterentwicklung, sodass wir den Schülern jedes Jahr die Teilnahme an unterschiedlichen Angeboten ermöglichen. Um die Aktualität und Relevanz der Aktivitäten zu wahren, tagt zu Beginn eines jeden Schuljahres die Gesamtkonferenz der Lehrkräfte und des weiteren pädagogischen Personals um Projektideen und -vorschläge zu beraten und zu beschließen.

 

Ernährung und Bewegung

Ausreichende Bewegung und eine ausgewogene Ernährung sind Grundbausteine eines gesunden Lebens. Damit die Schüler ihren Alltag erfolgreich bewältigen können, ist die Bewegung in der Schule und auch während der Unterrichtsstunden ein Basiselement. Umfangreiche spielerische Bewegungsangebote werden während der Pausenzeiten, in der Nachmittagsbetreuung oder aber auch durch Yoga im Unterricht in unserer Schule ein- und umgesetzt. Neben der täglichen Bewegung ist auch eine ausgeglichene und bewusste Ernährung für das gesamte Leben und somit auch für den Schulalltag von Bedeutung. Energie, Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit können dadurch gebündelt und im Unterricht eingesetzt werden, um bei unseren Schülern aktiv ein positives Ernährungsverhalten zu verinnerlichen. Dabei achten wir besonders auf die bei uns angebotene Kost. Besuche in der Großküche unseres Caterers, Testessen und die Mitgestaltung der Essenspläne sind für uns selbstverständlich. Zu den durchgeführten Unternehmungen gehören beispielsweise Restaurantführungen mit angeleitetem Probekochen und Workshops mit verschiedenen Themenschwerpunkten. Darüber hinaus wird auf Klassenbasaren neben dem Verkauf von süßen Leckereien auch besonders viel Obst und Gemüse angeboten.

 

Unterricht und ergänzende Betreuung

Die Lehrer und die Erzieher der Ganztagsbetreuung arbeiten im Team und unterstützen sich gegenseitig im Unterricht und bei der außerunterrichtlichen Arbeit. Um umfangreiche und differenzierte Möglichkeiten zu bieten, werden in der Freizeit Unterricht und außerunterrichtliche Angebote miteinander verbunden sowie schulische und außerschulische Lernorte genutzt. Beispielsweise werden durch externe Honorarkräfte und weitere Anbieter Interessen- und Arbeitsgemeinschaften geleitet. Die offene Ganztagsbetreuung zielt ebenfalls darauf ab, nachhaltige und differenzierte Bewegungs- und Ernährungsmöglichkeiten anzubieten. Hiermit wird den Schülern die Möglichkeit gegeben, sich mit Themen zur Bewegung und Ernährung aktiv auseinanderzusetzen und unmittelbar Erfahrungen zu sammeln..

 

Tagesablauf

Die Pädagogen  sorgen für einen harmonischen und abwechslungsreichen Tagesablauf in einem kindgerechten und lernfreundlichen Schultag. Dabei wird die individuelle Förderung eines Jeden ermöglicht. Die Schüler werden gemeinsam von Lehrern und Erziehern betreut. Darüber hinaus beteiligt sich die Elternschaft aktiv am Schulleben durch die Mitarbeit in schulischen Gremien und im Förderverein „homer-freunde e.V“. Projekte und Veranstaltungen werden von allen am Schulleben Beteiligten gemeinsam geplant und durchgeführt.

 

Tradition

Für unseren Schulalltag sind wichtige und beliebte Traditionen relevant. Um unseren Schülern die Bedeutung von Traditionen zu verdeutlichen, finden regelmäßig wiederkehrende schulische Veranstaltungen statt. Darüber hinaus wollen wir unseren Schülern die weltweite Vielfalt und die Unterschiedlichkeiten von Traditionen näherbringen. Aufgrund dessen werden Traditionen vermittelt, die aus den ethnischen, kulturellen und nationalen Hintergründen, der am Schulleben Beteiligten, hervorgehen. Im Besonderen wird bei uns der Europagedanke verfolgt, wozu Projekttage und -wochen durchgeführt werden. Andere Veranstaltungen, wie die Teilnahme an den Bundesjugendspielen und das große Fußballturnier, das Hoffest mit Familienstaffel, Adventsbasare oder die Gespensternacht, gehören zu unseren schulischen Traditionen.

 

Vielfalt

Die Vielfalt der Individuen, sozialen Schichten und Nationalitäten in unserer Schule betrachten wir als didaktische Chance und als kulturelle Bereicherung. Dementsprechend liegt unser Augenmerk auf die Förderung der Persönlichkeiten mit ihren Eigenschaften einerseits und die Entwicklung von Akzeptanz, Toleranz und Weltsicht andererseits. Mit Blick auf die vorhandenen Ressourcen unserer Schule können wir einzelfallabhängig Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf inklusiv beschulen.

 

Förderung sozialer Kompetenz

Wir lehnen jegliche Form von Gewalt an unserer Schule ab und legen einen großen Wert auf eine Empathieentwicklung aller am Schulleben beteiligten Personen. An unserer Schule gilt ein bestimmter Verhaltensindex, der in allen Klassenzimmern gut sichtbar angebracht ist. Die Schüler wirken aktiv als Klassensprecher, im Schülerparlament, als Portierdienst und als Konfliktlotsen an diesem Schwerpunkt mit.

 

Europagedanke

Der Europagedanke eines Miteinanders und Austausches unterschiedlicher Kulturen wird im Schulalltag für die Schüler unmittelbar erfahrbar. Anhand des schulinternen Curriculums werden die Antike, unter anderem die griechische, Themen aus Politik, aktuellem Geschehen und Umweltfragen Europas und der Welt im Unterricht behandelt. Hierbei werden ausdrücklich Bezüge zum Namensgeber der Schule aufgezeigt.

 

Evaluation

Die Arbeit an der Schule unterliegt interner Evaluation zur Qualitätssicherung. Die Evaluation wird als Hilfe und Unterstützung verstanden. Wir schaffen Bedingungen, um Evaluationsergebnisse zügig für die Verbesserung der schulischen Arbeit zu nutzen. Interne Evaluation wird durch kollegialen Erfahrungsaustausch, konstruktive Beratung und Hilfestellung, kritische Selbstreflexion sowie durch Wahrnehmung von Weiterbildungsangeboten gewährleistet.

 

Bötzowviertel

Die Schule ist ein anerkannter Schulstandort des Bötzowviertels und identifiziert sich stark mit diesem gewachsenen und beliebten Wohnquartier. Eine enge regionale Zusammenarbeit besteht mit dem Bürgerverein „Pro Kiez“, der Buchhandlung „Buchbox“ und der sich auf dem Schulgrundstück befindenden öffentlichen Kurt-Tucholsky- Bibliothek. Gegenüber unserer Schule liegt das Gebäude des „Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasiums“, mit dem wir in enger Verbindung stehen.